Hauptgründe beim Strompreis
Hauptgründe beim Gaspreis
Hilfe bei hohen Energiekosten
Hauptgründe beim Strompreis
Hauptgründe beim Gaspreis
Hilfe bei hohen Energiekosten
Energiekrise 2022: Darum sind Strom- und Gaspreise so extrem gestiegen
Hinweis: Wenn Sie auf das Vorschaubild des Videos klicken, verlassen Sie unsere Website und werden auf www.youtube.com weitergeleitet.Bitte beachten Sie dafür die Datenschutzerklärungvon Youtube bzw. Google.
Abhängigkeit von anderen Rohstoffen
Um Strom herzustellen, werden verschiedene Energieträger wie Gas, Öl oder Kohle genutzt. Steigen die Preise dafür, erhöhen sich auch die Kosten für die Stromherstellung. Damit steigt auch der Preis an der Börse, weil sich dieser nach dem Merit-Order-Prinzip an der teuersten Produktionsart orientiert.Dies ist in der Regel die Stromgewinnung aus Gas. Daher führt ein steigender Gaspreis mittelbar zu einem steigenden Strompreis an der Börse.
Allgemein steigen die Preise für die Rohstoffe vor allem immer dann, wenn sie knapper werden. Beim Gas hat man dies beispielsweise sehr deutlich gesehen, als Russland die Liefermengen reduziert hatte.
Im Sommer können auch niedrige Pegelstände der Flüsse ein Grund sein. Die Schiffe müssen dann mit geringerer Beladung fahren, sodass es zu Lieferverzögerungen von Öl und Kohle kommen kann.
Abhängigkeit von anderen Rohstoffen
Um Strom herzustellen, werden verschiedene Energieträger wie Gas, Öl oder Kohle genutzt. Steigen die Preise dafür, erhöhen sich auch die Kosten für die Stromherstellung. Damit steigt auch der Preis an der Börse, weil sich dieser nach dem Merit-Order-Prinzip an der teuersten Produktionsart orientiert.Dies ist in der Regel die Stromgewinnung aus Gas. Daher führt ein steigender Gaspreis mittelbar zu einem steigenden Strompreis an der Börse.
Allgemein steigen die Preise für die Rohstoffe vor allem immer dann, wenn sie knapper werden. Beim Gas hat man dies beispielsweise sehr deutlich gesehen, als Russland die Liefermengen reduziert hatte.
Im Sommer können auch niedrige Pegelstände der Flüsse ein Grund sein. Die Schiffe müssen dann mit geringerer Beladung fahren, sodass es zu Lieferverzögerungen von Öl und Kohle kommen kann.
Erneuerbare Energien liefern saisonal bedingt weniger Strom
Erneuerbare Energien gelten als günstige Energiequellen. Wird ein großer Anteil des deutschen Strommixes aus regenerativen Quellen erzielt, ist der Strompreis an der Börse niedrig. Saisonal bedingt ist Solarenergie im Winter jedoch weniger verfügbar als im Sommer. Zudem sorgen Windflauten dafür, dass Windkraftanlagen weniger Strom liefern.
Kompensiert wird diese Differenz mit Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken, die teurer in der Produktion sind. Deshalb steigen als Folge die Strompreise an der Börse, was für Verbraucherinnen und Verbraucher steigende Stromkosten nach sich zieht.
Erneuerbare Energien liefern saisonal bedingt weniger Strom
Erneuerbare Energien gelten als günstige Energiequellen. Wird ein großer Anteil des deutschen Strommixes aus regenerativen Quellen erzielt, ist der Strompreis an der Börse niedrig. Saisonal bedingt ist Solarenergie im Winter jedoch weniger verfügbar als im Sommer. Zudem sorgen Windflauten dafür, dass Windkraftanlagen weniger Strom liefern.
Kompensiert wird diese Differenz mit Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken, die teurer in der Produktion sind. Deshalb steigen als Folge die Strompreise an der Börse, was für Verbraucherinnen und Verbraucher steigende Stromkosten nach sich zieht.
Steigender Preis von Verschmutzungszertifikaten
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) trat 2019 als Teil des Klimaschutzprogrammes in Kraft. Es führte den nationalen Emissionshandel ein und damit die Bepreisung von CO2-Emissionen, auch um die Energiewende zu finanzieren. Da Strom aus erneuerbaren Energien knapp ist, müssen oft konventionelle Energien wie beispielsweise Kohle den Mehrbedarf ausgleichen. Dadurch ist die Nachfrage an Verschmutzungszertifikaten (auch CO2-Zertifikate genannt) ebenfalls um ein Vielfaches gestiegen.
Auch hier bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis der Zertifikate. Wenn für die Erzeugung von Strom vermehrt fossile Energieträger genutzt werden, müssen die Kosten für die Verschmutzungszertifikate entsprechend mitgetragen werden. Die Kosten dafür werden auf den Strompreis umgelegt.
Steigender Preis von Verschmutzungs-zertifikaten
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) trat 2019 als Teil des Klimaschutzprogrammes in Kraft. Es führte den nationalen Emissionshandel ein und damit die Bepreisung von CO2-Emissionen, auch um die Energiewende zu finanzieren. Da Strom aus erneuerbaren Energien knapp ist, müssen oft konventionelle Energien wie beispielsweise Kohle den Mehrbedarf ausgleichen. Dadurch ist die Nachfrage an Verschmutzungszertifikaten (auch CO2-Zertifikate genannt) ebenfalls um ein Vielfaches gestiegen.
Auch hier bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis der Zertifikate. Wenn für die Erzeugung von Strom vermehrt fossile Energieträger genutzt werden, müssen die Kosten für die Verschmutzungszertifikate entsprechend mitgetragen werden. Die Kosten dafür werden auf den Strompreis umgelegt.
Einfluss von anderen Bestandteilen des Strompreises
Die oben aufgeführten Faktoren sind die Hauptgründe dafür, dass Kosten für die Energiebeschaffung steigen.Daneben gibt es diese weiteren Bestandteile, die wesentlichen Einfluss auf den Strompreis haben: Netz- und Messentgelte, staatlich veranlasste Steuern, Abgaben, Umlagen und Mehrbelastungen.
Diese Bestandteile werden marktunabhängig für alle Energieversorger in Deutschland bindend festgelegt. Lieferanten können diese Kostenbestandteile nicht beeinflussen. Mehr zu den einzelnen Bestandteilen, aus denen sich der Strompreis zusammensetzt, erfahren Sie hier:
Strompreis erklärt
Die Grafik zeigt, wie sich verschiedene Bestandteile des Strompreises in den letzten Jahren entwickelt haben. Der Anstieg der Beschaffungskosten ist der Hauptgrund für den ansteigenden Strompreis.
Einfluss von anderen Bestandteilen des Strompreises
Die oben aufgeführten Faktoren sind die Hauptgründe dafür, dass Kosten für die Energiebeschaffung steigen.Daneben gibt es diese weiteren Bestandteile, die wesentlichen Einfluss auf den Strompreis haben: Netz- und Messentgelte, staatlich veranlasste Steuern, Abgaben, Umlagen und Mehrbelastungen.
Diese Bestandteile werden marktunabhängig für alle Energieversorger in Deutschland bindend festgelegt. Lieferanten können diese Kostenbestandteile nicht beeinflussen. Mehr zu den einzelnen Bestandteilen, aus denen sich der Strompreis zusammensetzt, erfahren Sie hier:
Strompreis erklärt
Die Grafik zeigt, wie sich verschiedene Bestandteile des Strompreises in den letzten Jahren entwickelt haben. Der Anstieg der Beschaffungskosten ist der Hauptgrund für den ansteigenden Strompreis.
Wegfall von politischen Handelspartnerschaften
Das russische Unternehmen Gazprom war lange Zeit der wichtigste Gaslieferant Europas. Aufgrund der politischen Situation zwischen Russland und der Ukraine wurden 2022 die russischen Importe jedoch eingestellt. Infolge dessen gab es zunächst eine Verknappung des Rohstoffes auf dem deutschen Markt. Dadurch sind die Großhandelspreise schlagartig deutlich gestiegen. Damit der Gaspreis wieder reduziert werden konnte, mussten neue Handelspartnerschaften mit anderen Ländern geschlossen werden.
Wegfall von politischen Handelspartnerschaften
Das russische Unternehmen Gazprom war lange Zeit der wichtigste Gaslieferant Europas. Aufgrund der politischen Situation zwischen Russland und der Ukraine wurden 2022 die russischen Importe jedoch eingestellt. Infolge dessen gab es zunächst eine Verknappung des Rohstoffes auf dem deutschen Markt. Dadurch sind die Großhandelspreise schlagartig deutlich gestiegen. Damit der Gaspreis wieder reduziert werden konnte, mussten neue Handelspartnerschaften mit anderen Ländern geschlossen werden.
Schwierige Kompensation fehlender Gasmengen
Um fehlende Gasmengen aus Russland zu kompensieren, kann verflüssigtes Erdgas (sogenanntes LNG) aus anderen Teilen der Welt eingekauft werden. In Deutschland und Europa wurden zur Erhöhung der langfristigen Lieferungen von LNG schon Vereinbarungen zum Beispiel mit den USA, Katar und Australien getroffen.
Eine vollständige Kompensation der fehlenden Gasmengen durch LNG ist jedoch nicht möglich, auch weil ein Großteil der LNG-Lieferungen nicht nach Europa erfolgt, sondern vorrangig in den asiatischen Raum. Die erzielten Preise sind dort höher als im europäischen Raum.
Schwierige Kompensation fehlender Gasmengen
Um fehlende Gasmengen aus Russland zu kompensieren, kann verflüssigtes Erdgas (sogenanntes LNG) aus anderen Teilen der Welt eingekauft werden. In Deutschland und Europa wurden zur Erhöhung der langfristigen Lieferungen von LNG schon Vereinbarungen zum Beispiel mit den USA, Katar und Australien getroffen.
Eine vollständige Kompensation der fehlenden Gasmengen durch LNG ist jedoch nicht möglich, auch weil ein Großteil der LNG-Lieferungen nicht nach Europa erfolgt, sondern vorrangig in den asiatischen Raum. Die erzielten Preise sind dort höher als im europäischen Raum.
Sicherheit für die Heizsaison
Da Erdgas häufig zum Heizen genutzt wird, ist der Rohstoff besonders im Winter begehrt. Im Hinblick auf politische Abhängigkeiten werden die Gasspeicher in Deutschland jedoch auch über das Sommerhalbjahr kontinuierlich gefüllt. Dadurch wird mehr Gas nachgefragt, als ohne die Einspeicherung nötig wäre und der Börsenpreis erhöht sich. Wenn durch milde Temperaturen im Winter jedoch weniger Gas als üblich verbraucht wird, sind die Gasspeicher überdurchschnittlich gefüllt. Dies wirkt sich wiederum preisdämpfend aus.
Sicherheit für die Heizsaison
Da Erdgas häufig zum Heizen genutzt wird, ist der Rohstoff besonders im Winter begehrt. Im Hinblick auf politische Abhängigkeiten werden die Gasspeicher in Deutschland jedoch auch über das Sommerhalbjahr kontinuierlich gefüllt. Dadurch wird mehr Gas nachgefragt, als ohne die Einspeicherung nötig wäre und der Börsenpreis erhöht sich. Wenn durch milde Temperaturen im Winter jedoch weniger Gas als üblich verbraucht wird, sind die Gasspeicher überdurchschnittlich gefüllt. Dies wirkt sich wiederum preisdämpfend aus.
Einfluss von anderen Bestandteilen des Gaspreises
Die Beschaffungskosten, für deren Steigerung die oben aufgeführten Faktoren die Hauptgründe sind, sind nur ein Teil des Gaspreises. Daneben gibt es noch zwei weitere Bestandteile: Zum einen staatlich veranlasste Steuern, Abgaben, Umlagen und Mehrbelastungen, zum anderen Netz- und Messentgelte.
Diese Bestandteile werden zentral festgelegt und sind für alle Energieversorger in Deutschland bindend. Sie sind also unabhängig vom Markt und können von Energieanbietern nicht beeinflusst werden. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Bestandteilen, aus denen der Gaspreis besteht, auf dieser Seite:
Gaspreis erklärt
Die Grafik zeigt, wie sich verschiedene Bestandteile des Gaspreises in den letzten Jahren entwickelt haben. Der Anstieg der Beschaffungskosten ist der Hauptgrund für den ansteigenden Gaspreis.
Einfluss von anderen Bestandteilen des Gaspreises
Die Beschaffungskosten, für deren Steigerung die oben aufgeführten Faktoren die Hauptgründe sind, sind nur ein Teil des Gaspreises. Daneben gibt es noch zwei weitere Bestandteile: Zum einen staatlich veranlasste Steuern, Abgaben, Umlagen und Mehrbelastungen, zum anderen Netz- und Messentgelte.
Diese Bestandteile werden zentral festgelegt und sind für alle Energieversorger in Deutschland bindend. Sie sind also unabhängig vom Markt und können von Energieanbietern nicht beeinflusst werden. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Bestandteilen, aus denen der Gaspreis besteht, auf dieser Seite:
Gaspreis erklärt
Die Grafik zeigt, wie sich verschiedene Bestandteile des Gaspreises in den letzten Jahren entwickelt haben. Der Anstieg der Beschaffungskosten ist der Hauptgrund für den ansteigenden Gaspreis.
Kosten durch weniger Verbrauch senken
Nach wie vor hat das Einsparen von Energie den größten Effekt auf die eigenen Energiekosten. Schon kleine Dinge helfen im Alltag beim Energiesparen. Für Sie haben wir die besten Spartipps zusammengestellt.
Staatliche Maßnahmen zur Entlastung
Zur finanziellen Entlastung hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen geplant. Mit der Strompreisbremse und der Gaspreisbremse wird ein Teil der hohen Energiekosten durch Bundesmittel finanziert. Selbstverständlich geben wir die jeweiligen Entlastungen an Sie weiter.
Hilfe bei Zahlungsschwierigkeiten
Wenden Sie sich bei Zahlungsschwierigkeiten gleich an uns, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können. So kann beispielsweise der Abschlagstermin angepasst oder eine Ratenzahlung vereinbart werden. Zudem unterstützen wir Sie, passende Beratungsstellen auch unabhängig von Vattenfall zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter vattenfall.de/zahlungsverzug.
Fragen und Antworten
Wann kann es zu Preisänderungen für laufende Verträge kommen?
Wir überprüfen unsere Kosten für Energiebeschaffung und -vertrieb immer erst nach Ablauf der mit Ihnen vereinbarten Preisgarantie. Wenn Sie danach von einer Preiserhöhung betroffen sind, informieren wir Sie, je nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die für Ihren Vertrag gelten, 4 beziehungsweise 6 Wochen vor Wirksamwerden der Preisanpassung schriftlich.
Eine Ausnahme bilden nach unseren Energielieferverträgen ausdrücklich Kostenänderungen bei den im Vertrag genannten Steuern, Abgaben, Umlagen und staatlich veranlassten Mehrbelastungen. Das Gleiche gilt für neu eingeführte Steuern, Abgaben, Umlagen und staatlich veranlasste Mehrbelastungen. Solche Kostenänderungen werden auch schon während einer Preisgarantie an Sie weitergegeben.
Warum gibt es Preisunterschiede bei einzelnen Verträgen?
Der individuelle Preis hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zunächst spielt die Wahl des Tarifs eine Rolle und weiterhin, ob dieser Tarif eine Preisgarantie für eine bestimmte Laufzeit innehat. Je nach Wohnort können auch Netzentgelte unterschiedlich ausfallen. Auch der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und die jeweilige Beschaffungssituation bestimmen den Preis.
Was sollte ich tun, wenn ich von einer Preisanpassung betroffen bin?
Bei gleichbleibendem Verbrauch wird Ihr aktueller Abschlag nicht ausreichen. Passen Sie daher Ihren Abschlag an, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden. Das geht ganz einfach untervattenfall.de/abschlag.
Bei einer Preisanpassung brauchen Sie Ihren Zählerstand nicht abzulesen. Ihren Verbrauch grenzen wir rechnerisch ab. Sie finden beide Zeiträume in Ihrer nächsten Rechnung. Möchten Sie Ihren Zählerstand trotzdem mitteilen, können Sie dies ganz einfach untervattenfall.de/zaehlerstandtun.
Warum bekomme ich eine Preiserhöhung, obwohl der Preis an der Börse schon wieder fällt?
Strom und Gas werden fortlaufend und teilweise Jahre im Voraus beschafft. Dadurch macht sich eine Erhöhung oder eine Senkung der Beschaffungspreise an der Börse nicht sofort bemerkbar, sondern erst zeitversetzt. Beides berücksichtigen wir bei unserer Preisbildung. Wenn Sie eine Preisanpassung erhalten haben, kann das verschiedene Gründe haben. So spielt beispielsweise eine Rolle, wie lange wir Ihren vorherigen Preis halten konnten. Auch hängt der Umfang einer Preisanpassung davon ab, ob es bei Ihrem Vertrag eine Mindestlaufzeit gab und wann wir demnach wieder neue Strom- oder Gasmengen für Sie einplanen und -kaufen mussten.
Mehr Informationen rund um den Energiemarkt
Zusammensetzung des Strompreises 2023
Der Strompreis erklärt
Zusammensetzung des Gaspreises 2023
Der Gaspreis erklärt
Ihr Ratgeber rund ums Energiesparen
Zu unseren Energiespartipps
Stand: Juni 2023